Weiter zum Inhalt

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften.

Sie möchten über alle Neuigkeiten und Termine aus dem Wildbienen-Monitoring auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren

Vortragsreihe über Wildbienen-Forschung startet im Juni

Jetzt anmelden! Die zweite Auflage der Vortragsreihe (Wild-)Bienenwissen gibt von Juni bis Oktober 2025 jeden Monat spannende Einblicke in die aktuelle (Wild-)Bienenforschung. Dieses Jahr stehen Bienengesundheit und die blühende Vielfalt in Agrarlandschaften im Mittelpunkt.

Artikel lesen
Die Hummel-Challenge geht in die Sommer-Runde

Vom 20. Juni bis zum 3. Juli läuft die zweite Runde der Hummel-Challenge 2025. Fotografiere so viele Hummeln auf unterschiedlichen Wildpflanzen wie möglich und lade die Bilder in die App ObsIdentify oder auf Observation.org hoch.

Artikel lesen
Das Wildbienen-Monitoring stellt sich vor

In einem Vortag im Rahmen des phaeno Science Talk stellt Frank Sommerlandt das Wildbienen-Monitoring vor und spricht über die Gründe, warum die Erfassung von Wildbienen wichtig ist.

Artikel lesen

Weitere News

Einige Forschende aus dem Wildbienen-Team geben in der Vortragsreihe BD-Seminar aktuelle Einblicke in ihre Arbeit. Themen sind unter anderem das Hummel-Monitoring und die neuesten Entwicklungen im DNA-basierten Monitoring.


Wir schauen auf die Wildbienen-Saison 2023 zurück und geben Einblicke in die Arbeit im Citizen-Science-Projekt – mit Zahlen und Karten, aber auch ganz persönlich. Damit bedanken wir uns bei allen Ehrenamtlichen und Unterstützer*innen.


Die Monitoring-Nisthilfen machen einen Blick in die Niströhren möglich. Aber wie können Wildbienen, Wespen und ihre Gegenspieler anhand ihres Nistmaterials bestimmt werden? Unser neuer Bestimmungsschlüssel hilft dabei.


Poster, Vorträge, Exkursionen: Einmal im Jahr findet das Treffen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) statt, bei dem Forschende aus ganz Europa ihre Projekte vorstellen und sich zu den drängendsten Fragen in der Ökologie austauschen. Auch Vertreter*innen aus dem Wildbienen-Team waren vom 12. bis 16.…


Wer fotografiert die meisten Hummeln auf Wildpflanzen? Naturbegeisterte in ganz Deutschland können vom 24. Juli bis 6. August 2023 in der Bestimmungs-App ObsIdentify mitmachen. Die App ist kostenlos.


Wie können Hummeln auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Wir testen eine neue Methode gemeinsam mit Ehrenamtlichen. Mithilfe von Hochbeeten soll ein insektenfreundliches Blühangebot geschaffen werden.


Zum Weltbienentag am 20. Mai bekommen Wildbienen eine (Radio-)Stimme: Mit einem Tool, das normalerweise gesummte Lieder findet, wird das Summen der Bienen in Songs verwandelt. Diese sind die Grundlage von BEE RADIO.


Für die Wildbienen-Saison 2023 haben sich insgesamt 71 Ehrenamtliche neu für unsere Citizen-Science-Module angemeldet: 15 von ihnen übernehmen eine Nisthilfe-Patenschaft und 62 machen beim Hummel-Monitoring mit.


Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften stellte seine Forschung im Bereich „Artenvielfalt“ in der Halle des BMEL vor.


Die Wildbienen-Saison 2022, in der unsere Ehrenamtlichen in den beiden Citizen Science-Projekten fleißig Daten gesammelt haben, ist beendet. Das nehmen wir zum Anlass für einen ersten Rückblick.


Nach oben