Citizen Science
Bioblitz 2022
Naturbegeisterte aufgepasst: Machen Sie mit beim Bioblitz 2022!
Was? Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der auf einem bestimmten Gebiet in einem bestimmten Zeitraum so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen - egal ob Einzeller, Pilz, Pflanze oder Tier. Naturbegeisterte in ganz Deutschland sind eingeladen, beim „Bioblitz 2022“ ihren Landkreisen oder kreisfreien Städten zu möglichst langen Artenlisten zu verhelfen.
Wie? Dies geschieht, indem Sie das ganze Jahr 2022 über so viele Naturbeobachtungen wie möglich melden – per Smartphone über die App ObsIdentify oder über die Webseite Observation.org.
Wer? Jede*r! Laien, Expert*innen, Familien, Schulklassen...
Warum? Man kann nur schützen was man kennt! Die Ergebnisse des Bioblitzes 2022 werden dem Naturschutz, beispielsweise zur Erstellung Roter Listen der gefährdeten Arten oder auch für die Naturschutzarbeit vor Ort aber auch der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt und fließen in internationale Auswertungen ein.
Wer steckt dahinter? Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ruft zusammen mit vielen regionalen Partnern und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum Bioblitz 2022 auf. Partner für die kreisfreie Stadt Braunschweig sind das Staatliche Naturhistorische Museum, Braunschweig, die Gesellschaft für Naturkunde e.V. (GfN) und das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften am Thünen-Institut für Biodiversität.