Weiter zum Inhalt

Presse

Für alle Journalist*innen, Blogger*innen, Podcaster*innen und Multiplikator*innen stellen wir auf Anfrage gerne Informationen, Interviewpartner*innen und Bildmaterial zur Verfügung.
Die Nutzung des bereitgestellten Bildmaterials nur zu Zwecken der aktuellen Berichterstattung über das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften und unter Angabe des Copyrights kostenfrei nutzbar.

Pressemitteilungen

 

31. Mai 2023

Methodentest „Bestäubergärtchen“: Ehrenamtliche gehen an Hochbeeten auf Hummel-Suche

Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen.

Zur Pressemitteilung


19. Juli 2022

Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb so viele verschiedene Hummeln auf so vielen unterschiedlichen Pflanzen wie möglich finden.
mehr dazu

Zur Pressemitteilung


25. Mai 2021

Online-Symposium „Monitoring in Agrarlandschaften“

Über 150 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen Mitte Mai am Online-Symposium „Monitoring in Agrarlandschaften“ teil.

Zur Pressemitteilung


Weitere Pressemitteilungen des Thünen-Instituts

Kontakt Medienanfragen

Leonie Lakemann

  •     Medienanfragen
  •     Online- & Social-Media-Redaktion

E-Mail: leonie.lakemann@thuenen.de

Telefon: 015678 128573

Weltbienentag: Bienenradio gibt Wildbienen eine Stimme

Zum Weltbienentag am 20. Mai bekommen Wildbienen eine (Radio-)Stimme: Mit einem Tool, das normalerweise gesummte Lieder findet, wird das Summen der Bienen in Songs verwandelt. Diese sind die Grundlage von BEE RADIO.

Zum Weltbienentag am 20. Mai bekommen Wildbienen eine (Radio-)Stimme: Mit einem Tool, das normalerweise gesummte Lieder findet, wird das Summen der Bienen in Songs verwandelt. Diese sind die Grundlage von BEE RADIO. Das erste von Bienen bespielte Radioprogramm ist ein Gemeinschaftsprojekt von WWF, Antenne Bayern sowie dem Projektteam Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften. Die Aufnahmen der Wildbienengeräusche steuert das Wildbienen-Monitoring bei. Das BEE RADIO soll das Summen in Aufmerksamkeit für das Thema und Hilfe verwandeln. Die Werbeeinnahmen werden an Biodiversitätsprojekte des WWF gespendet. Hörbar ist das Bienenradio ab Samstag, 20. Mai.

Zum Bienenradio


Sound-Grundlage: Tests zu akustischem Wildbienen-Monitoring


Im Forschungsprojekt Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften entwickeln und testen Wissenschaftler*innen zusammen mit Ehrenamtlichen Methoden zur Erfassung von Wildbienen. Ziel ist es, mehr über den Zustand und die Entwicklung der Wildbienenbestände in Agrarlandschaften zu erfahren und eine repräsentative Datengrundlage zu schaffen. Unter anderem werden Ansätze zur automatisierten akustischen Erfassung getestet. Wildbienen erzeugen abhängig von ihrer Aktivität, z.B. beim Fliegen oder während der Balz, unterschiedliche Geräusche. Die daraus entstandenen Aufnahmen wurden für das Bienenradio aufbereitet, sodass die Playlist mit den Bienen-Songs daraus generiert werden konnte.

Mehr zum Thema Akustik-Monitoring

Nach oben