Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften
Rund 50% der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Deshalb spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle für die Erhaltung und Förderung von Wildbienen.
Mit der Unterstützung zahlreicher Ehrenamtlicher entwickeln und testen wir 2019-2023 Methoden, die in Zukunft eine langfristige, bundesweit einheitliche und bestandsschonende bzw. tötungsfreie Erfassung von Wildbienen in Agrarlandschaften ermöglichen sollen.
Denn eine einheitliche Datenbasis, auf der man wissenschaftlich fundierte Aussagen zum Zustand und zur Entwicklung von Wildbienen in den agrarwirtschaftlich geprägten Landschaften Deutschlands treffen kann, gibt es bisher noch nicht.
Das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften ist ein Modul des Verbundvorhabens MonViA.
Wir streben eine Verstetigung des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften über die Pilotphase 2019-2023 hinaus an.

Sie möchten mehr über die Forschungsarbeiten zum Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften am Thünen-Institut für Biodiversität erfahren? Dann schauen Sie auf unseren Projektseiten vorbei:
Entwicklung standardisierter, bestandsschonender Erfassungsmethoden für hohlraumnistende Wildbienen
Entwicklung molekularbiologischer Methoden und Auswertungsroutinen für eDNA aus Nisthilfen