Weiter zum Inhalt
Mitmachen

Hummel-Monitoring

Mitforschen: Hummel-Sammler*innen gesucht

Werden Sie Teil eines bundesweiten Forschungsprojektes und helfen Sie mit, eine Grundlage für den besseren Schutz von Wildbienen zu schaffen.

Wann? Saison 2023: März bis Oktober

Wer? Jeder*r kann mitforschen!

Mitmachen können Sie ganz einfach in Ihrer Nähe. Zwischen März und Oktober zählen und fotografieren Sie einmal im Monat alle Hummeln, die Sie entlang einer vorab definierten Strecke fangen.

Die nötigen Artenkenntnisse lernen Sie schnell in unseren kostenlosen Bestimmungskursen. Bei Fragen melden Sie sich gerne unter hummeln@thuenen.de bei uns.

Achtung: Die Anmeldephase für das Hummel-Monitoring 2023 ist beendet. Sie können sich für das Hummel-Monitoring 2024 unverbindlich voranmelden.

Informationen und Kurse

Wenn Sie sich für das Hummel-Monitoring angemeldet haben, sind Sie herzlich zu unserem Info-Abend und zur Teilnahme an den Hummel-Bestimmungskursen eingeladen.

Wir arbeiten im Moment an einer aktualisierten Anleitung für das Hummel-Monitoring 2023. Weitere Infos dazu gibt es bald auf dieser Seite und in unserem Wildbienen-Newsletter.

Hummeln erfassen für alle Erfahrungsstufen

Hummeln und ihre Bestandsentwicklung erfassen Forschende systematisch, indem sie regelmäßig - bestenfalls über viele Jahre - festgelegte Routen (Transekte) begehen. Diese häufig eingesetzte Methode können sich auch Laien aneignen. So erhobene Daten sind für eine wissenschaftliche Auswertung geeignet. Die Datenqualität wird in der Auswertung berücksichtigt.  

Der Grad der Erfassung richtet sich nach der Erfahrung der Kartierenden:

  • Einsteiger*innen notieren die Anzahl vorgefundener Hummeln (Bombus spp.) ohne die Arten zu unterscheiden.
  • Fortgeschrittene bestimmen die neun gut ansprechbaren Arten/-gruppen sowie das Geschlecht und ordnen die übrigen Individuen Farbgruppen zu.
  • Hummel-Kenner*innen bestimmen die im Feld ansprechbaren Arten/-gruppen sicher.

Eine Bestimmungshilfe für Hummeln können Sie unten auf dieser Seite herunterladen. Wenn Sie die detaillierte Anleitung zur Erfassung von Hummeln entlang eines Transekts oder den Erfassungsbogen einsehen möchten, schreiben Sie uns bitte an hummeln@thuenen.de. 

Tipp: Bestimmungswürfel selbst basteln

Gute Fotos von Hummeln im Feld machen – das geht ganz einfach mit einen selbstgemachten Beobachtungswürfel.

Anleitung: Bestimmungswürfel selbst basteln

Material zum Download

Anleitung Hummel-Monitoring

Checkliste Hummel-Monitoring

Feldprotokoll Hummel-Monitoring

Kurze Feldbestimmungshilfe - Die häufigsten Hummelarten in der Agrarlandschaft

Nach oben