Weiter zum Inhalt
Hummel an Blüte

Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften

Wie steht es um die Wildbienen-Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Regionen – und wie verändert sie sich? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Wildbienen in Agrarlandschaften gehen wir mit Hilfe eines bundesweiten Wildbienen-Monitorings nach.

Mehr erfahren

‚Bestäubergärtchen‘: Hochbeete für Hummeln

Wie können Hummeln auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Wir testen eine neue Methode gemeinsam mit Ehrenamtlichen. Mithilfe von Hochbeeten soll ein insektenfreundliches Blühangebot geschaffen werden.

Artikel lesen
Weltbienentag: Bienenradio gibt Wildbienen eine Stimme

Zum Weltbienentag am 20. Mai bekommen Wildbienen eine (Radio-)Stimme: Mit einem Tool, das normalerweise gesummte Lieder findet, wird das Summen der Bienen in Songs verwandelt. Diese sind die Grundlage von BEE RADIO.

Artikel lesen
Citizen-Science: 71 neue Ehrenamtliche starten 2023

Für die Wildbienen-Saison 2023 haben sich insgesamt 71 Ehrenamtliche neu für unsere Citizen-Science-Module angemeldet: 15 von ihnen übernehmen eine Nisthilfe-Patenschaft und 62 machen beim Hummel-Monitoring mit.

Artikel lesen

Das Projekt

standardisiert • bestandschonend • bundesweit

Gemeinsam mit Ehrenamtlichen entwickeln und testen wir bestandschonende Erfassungsmethoden für Wildbienen in der Agrarlandschaft. Unser Ziel ist es, das Wissen über Wildbienen in Deutschland zu verbessern. Dafür sammeln wir bundesweit und über einen längeren Zeitraum vergleichbare Daten – denn diese Datengrundlage fehlt für Wildbienen bisher.

Testphase: 2019 bis 2023

Das Wildbienen-Monitoring befindet sich in der Testphase. Wir streben eine Verstetigung des Projektes über 2023 hinaus an.

Über 200 Ehrenamtliche

Mehr als 200 Ehrenamtliche sind in den Citizen-Science-Projekten aktiv, als Nisthilfe-Pat*innen oder im Hummel-Monitoring.

Bundesweit

Wir forschen auf Monitoring-Flächen in Agrarlandschaften bundesweit.


Aktuelles

Termine für Veranstaltungen und Kurse 2023

Das Veranstaltungs- und Kursprogramm für 2023 ist online. In unseren Bestimmungskursen geben wir u.a. eine Einführung in die Welt der Hummeln und erklären Ihnen, wie Sie Nisthilfe-Bewohner bestimmen.

Zu den Kursen


Ausflugaufsatz: Die Monitoring-Nisthilfen bekommen Gesellschaft

Im zweiten Jahr des Nisthilfe-Patenschaft-Zyklus wird ein Ausflugaufsatz auf den Nisthilfen angebracht. Der „Ausflugrucksack“ aus Stoff sorgt dafür, dass geschlüpfte Wildbienen und Wespen ausfliegen können, ohne dass von außen Tiere (wieder) hineinkommen.

Mehr Infos

­

Newsletter

News aus dem Wildbienen-Monitoring, aktuelle Termine und Veranstaltungen und Einblicke in die Forschung: Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Einblicke in die Forschung

Akustik-Monitoring: Wie klingen Wildbienen?

Zu untersuchen, welche Wildbienenarten sich in unseren Nisthilfen einquartiert haben, ist viel Arbeit und die visuelle Bestimmung der Tiere nicht immer einfach. Für das Monitoring hohlraumnistender Wildbienen wollen wir deshalb testen, inwieweit wir andere, automatisierte Erfassungsmethoden einsetzen können.

Mehr erfahren
Akustik-Monitoring: Wie klingen Wildbienen?

Was haben Hummeln mit 3D-Druck zu tun?

In einem Forschungsprojekt wie dem Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften arbeiten Menschen mit verschiedensten Qualifikationen an unterschiedlichen Orten zusammen: Sei es im Feld, am Schreibtisch, im Labor – und manchmal auch am 3D-Drucker. In MacGyver-Manier tüftelt Lasse aus dem Wildbienen-Team an einer Lösung für die Frage: Wie ziehen wir den Hummeln ihr Pollenhöschen (bzw. den Pollen) aus?

Mehr erfahren
Was haben Hummeln mit 3D-Druck zu tun?

Ungewöhnliche Funde: Von schwarzen Hummeln und musikalischen Niströhren

Wir bekommen das ganze Jahr über immer wieder spannende und außergewöhnlich Fotos aus unseren Citizen Science-Projekten geschickt. Eigentlich geht es uns dabei um Nisthilfe-Bewohner wie Wildbienen und Gegenspieler und Hummelerfassungen im Feld. Darunter sind aber auch unerwartete Funde in den Nisthilfe-Brettchen und ungewöhnliche Wildbienenbeobachtungen.

Mehr erfahren
Ungewöhnliche Funde: Von schwarzen Hummeln und musikalischen Niströhren

Nach oben