Ergebnisse 2022
Wir haben 2022 zum ersten Mal gemeinsam mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zu dem Citizen Science-Wettbewerb „Hummel-Challenge“ aufgerufen. Ziel war es, so viele verschiedene Hummeln auf so vielen unterschiedlichen Pflanzen wie möglich zu finden.
Neben dem Spaß-Faktor hatte die Initiierung des Foto-Wettbewerbs auch einen handfesten wissenschaftlichen Hintergrund: Wir wollten damit testen, ob und wie Bestimmungsergebnisse von Gelegenheitsbeobachtungen in ein bundesweites Wildbienen-Monitoring integriert werden können.
Challenge-Zeitraum: 10.07.2022 - 28.08.2022
Die häufigsten Arten/Artkomplexe
Die Arten beziehungsweise Artengruppen, die bei der Hummel-Challenge 2022 am häufigsten erfasst wurden, sind
- Ackerhummel (Bombus pascuorum): 13.458 Erfassungen
- Erdhummel-Komplex (Bombus terrestris/lucorum/magnus/cryptarum): 9.929 Erfassungen
- Steinhummel (Bombus lapidarius): 8.727 Erfassungen
Insgesamt wurden 41.629 Hummel-Individuen innerhalb des 50-tägigen Challenge-Zeitraums gemeldet. Durchschnittlich gingen pro Tag mehr als 800 Meldungen über die App ObsIdentify ein. 3.578 Meldungen stammen von landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Meldungen bundesweit
Hummel-Challenge 2022 Rangliste
Insgesamt haben 3.347 Personen an der Hummel-Challenge teilgenommen. Die Person mit dem Nutzernamen Dakota2022 hat mit 1.496 Meldungen insgesamt die meisten Hummel-Individuen fotografiert. Bis zu 14 unterschiedliche Hummel-Arten/Artkomplexe haben einige Nutzer*innen gemeldet.
Außergewöhnliche Funde: Seltene Arten
Challenge-Teilnehmer Pieter Vanormelingen hat 14 Arten/Art-Komplexe gemeldet, darunter auch zwei seltene: Eine Heidehummel (Bombus jonellus) und eine Glockenblumenhummel (Bombus soroeensis). Beide Hummeln wurden in den Höhenlagen im Schwarzwald erfasst.
Mehr Fotos der Hummeln auf Observation.org:
Kontakt
Hummel-Monitoring & Hummel-Challenge
hummeln@thuenen.de