Weiter zum Inhalt

Ausflugaufsatz für Nisthilfen

Im zweiten Jahr des Nisthilfe-Zyklus wird ein Ausflugaufsatz auf den Nisthilfen angebracht. Der Ausflugrucksack aus Stoff sorgt dafür sorgen, dass geschlüpfte Wildbienen und Wespen ausfliegen können, ohne dass von außen Tiere (wieder) hineinkommen. So soll eine Neubesiedlung der Nisthilfen verhindert werden. Die Ausflugvorrichtung befindet sich in der Testphase.

Anleitung Aufbau:

So bringst du den Aufsatz an deiner Nisthilfe an

Ehrenamtliche im Nisthilfe-Monitoring bekommen von uns im zweiten Jahr der Teilnahme Ausflugaufsätze für ihre Nisthilfen zugeschickt. Diese können sie dann selbst auf ihren Nisthilfen anbringen.

Wichtig: Vor dem Aufsetzen zu Beginn des Jahres und nach dem Abnehmen im Spätsommer noch einmal alle Brettchen fotografieren.

Vorab: Den Ausflugrucksack verschicken wir in Einzelteilen. Auf der nach vorne zugespitzten Metallplatte muss zunächst die Ausflugsöffnung (das 3D-Druck-Teil) inkl. Pinsel mit Schrauben fixiert werden.

1.    Untere Platte befestigen
Nisthilfe auseinanderschrauben und bis auf das Unterlage-Brett (ohne Niströhren) alle Brettchen abnehmen. Die Metallplatte mit der Ausflugöffnung aufsetzen. Die Ausflugöffnung muss dabei nach vorne zeigen.
Wichtig: Noch einmal alle Brettchen fotografieren!

2.    Obere Platte befestigen
Alle Brettchen und die oberste Holzplatte aufsetzen.
Viereckige Metallplatte aufstecken und die erste Schraube festziehen.

3.    Stoffaufsatz aufziehen
Stoffaufsatz über die Nisthilfe ziehen. Außer der Ausflugsöffnung sollte möglichst keine andere Öffnung vorhanden sein.
Wichtig: Die Pinselhaare dürfen nicht geknickt sein.

4.    Dach festschrauben
    Dach aufsetzen und die zweite Schraube festziehen.

Wann wird der Ausflugaufsatz aufgesetzt?

Der Ausflugaufsatz wird zu Beginn des Jahres, bevor die ersten Wildbienen unterwegs sind, aufgesetzt und bleibt den Sommer über auf der Nisthilfe. Nach einem letzten Check, ob alle Bewohner die Nisthilfe verlassen haben, kann im Spätsommer der Aufsatz entfernt werden.

Nicht vergessen: Vorher-Nachher-Fotos machen

Unmittelbar vor dem Aufsetzen und direkt nach dem Absetzen des Ausflugrucksacks müssen alle Brettchen noch einmal fotografiert werden. Die Fotos nach dem Auf- und Absetzen bitte jeweils direkt auf einem Stick an das Thünen-Institut schicken.

Da es sich um einen Prototyp handelt, wollen wir testen, wie er im Feld funktioniert. Anhand der Vorher-Nachher-Bilder können wir feststellen, ob eine Neubesiedlung verhindert wurde.

Was passiert nach dem Sommer?

Nach dem Absetzen können die Ehrenamtlichen die Folien von den Nisthilfe-Brettchen lösen, die Hinterlassenschaften (Nistmaterial, Nahrungsreste etc.) mit einem DNA-Kit entnehmen und an das Thünen-Institut schicken. Nach der Reinigung zur DNA-Entnahme sind die Nisthilfen wieder bereit für einen neuen Zwei-Jahres-Zyklus einer Nisthilfe-Patenschaft.

Wie funktioniert der Ausflugaufsatz?

Die Ausflugöffnung ist etwa 1x1 cm groß und mit einem Pinselaufsatz versehen. Die Öffnung ist die einzige Lichtquelle in der abgedunkelten Nisthilfe, sodass die geschlüpften Tiere, die sich Richtung Licht orientieren, diesen Weg für den Ausflug nutzen können. Die feinen Pinselhaare können von innen nach außen leicht passiert werden. Gleichzeitig sollen sie verhindern, dass die Öffnung von außen als potentielle neue Niströhre erkannt wird.

 

Ist der Aufsatz schon getestet?

Der Nisthilfe-Aufsatz befindet sich in der Testphase. Zusammen mit den Ehrenamtlichen, die eine Nisthilfe-Patenschaft übernommen haben, testen wir ab 2023 nach ersten Versuchen am Thünen-Institut die Aufsätze zum ersten Mal an Nisthilfe-Standorten bundesweit.

Nach oben