Einblicke in die Forschung
Hummel-Monitoring
Von März bis Oktober – je nach Wetterlage – sind Ehrenamtliche im Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften unterwegs und erfassen Hummeln. Hier zeigen wir einige der Hummel-Fotos, die monatlich aus ganz Deutschland am Thünen-Institut ankommen.
Oktober 2024
September 2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Auf den ersten Fotos der Hummel-Saison 2023 sind hauptsächlich Königinnen zu sehen. Sie gehören zu den ersten Bestäubern, die im Jahr unterwegs sind, um einen Nistplatz für das neue Volk zu suchen. Aber sogar für sie war es in vielen Teilen Deutschlands im März noch zu nass und zu kalt. Deshalb konnten nur wenige Ehrenamtliche bereits erfolgreich auf Hummel-Suche gehen.
Ein Highlight des Monats
Wir konnten wir zum ersten Mal eine Grashummel (Bombus ruderarius) im Rahmen des Monitorings nachweisen. Diese Art ist in der Roten Liste der Wildbienen als „gefährdet“ eingestuft. Bestimmungsmerkmale der Art sind: Mittellanger Kopf, schwarzer Körper (manchmal mit einer hellen Binde am Kopf-nahen Thorax), Tergit 4 bis 6 sind rötlich. Eindeutiges Unterscheidungsmerkmal sind aber die roten Haare (Körbchenhaare). Mehr Infos zu der Art findet ihr in unserer Hummel-Bestimmungshilfe.