Weiter zum Inhalt

Erzählen Sie uns von Ihren Ideen und inspirieren Sie sich gegenseitig!

Das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften ist von 2019 bis 2023 in der Pilotphase. In diesem Prozess freuen wir uns über Anregungen Ihrerseits, die die Nisthilfe-Patenschaft oder das Hummel-Monitoring verbessern oder bereichern.

Wenn Sie eine konkrete Idee haben und diese am besten schon ausprobiert haben, dann schreiben Sie uns gern an nisthilfe@thuenen.de oder an hummeln@thuenen.de. Bestenfalls können wir sie in unsere Methodiken aufnehmen. Bevor das soweit ist, möchten wir sie hier teilen - so können Sie sich gegenseitig inspirieren.

Auch über Fotos, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden können, freuen wir uns sehr! Schreiben Sie uns eine mail an nisthilfe@thuenen.de oder an hummeln@thuenen.de, wenn Sie Aufnahmen von Ihnen bei der Arbeit oder anderen Motiven haben. Wir senden Ihnen dann ein Formular zu, das Sie unterschrieben zusammen mit den Fotos an uns zurückschicken können.


Selbstgebaute Fotografier-Hilfe

Nisthilfe-Brettchen gut und zügig fotografieren I

Nisthilfe-Brettchen gut und zügig fotografieren II

"Die Brettchen kommen in der Reihenfolge von der Nisthilfe in den unteren Teil, werden dann einzeln zum Fotografieren in die 3 Führungsrundstäbe der Kopfplatte eingelegt (Seite egal, weil quadratisch), und nach dem Fotografieren gleich wieder auf die Gewindestange aufgesteckt. So liegt die Position für jedes Brettchen fest, die Kamera braucht auf dem Stativ nur einmal richtig ausgerichtet zu werden, alle Brettchen liegen gleich in der Ebene. (...) Der Erdanker ist aus Winkeleisen mit einer aufgeschweissten Querstange als Tritt oder als Griff."

Vielen Dank, Herr Stauß, für Ihre Idee. Wir freuen uns, dass Sie sich gegenseitig inspirieren!


Folie auf den Nisthilfe-Brettchen lochen

Herr M. Stauß hat den Tipp, die Laminierfolie mit einem Locheisen statt mit einem Bohrer vorzubereiten:

"Beim Bohren mit einem 9mm Holzbohrer ist es mir am Anfang passiert, daß die Folie trotz Weichholzunterlage doch noch unsauber vom Bohrer angerissen wurde. Das führte beim Aufschieben der Brettchen auf die Gewindestange zum Ablösen der Folie, weil das Loch zu knapp und nicht ganz glatt war.

Mit einem Locheisen von 10 oder 12 mm bekomme ich ein etwas größeres, absolut sauber ausgestanztes Loch in der Folie und habe keine Probleme beim Aufstecken der Brettchen auf die Gewindestange. Beschädigungen an den MDF-Brettchen gibt es dabei nicht, man braucht bei der dünnen Folie nur sehr geringe Kraft mit einem leichten Hammerschlag."

Vielen Dank, Herr Stauß!


Problem Pfähle einschlagen ...

Dafür lohnt es sich, eine Pfahlramme / Handramme zu leihen. Ausleihbar bei Baumärkten für wenig Geld über´s Wochenende oder auch bei einer Baumschule oder Landschaftsgärtnern. 

Die Pfahlramme ist jedoch sehr laut, denn sie wirkt wie eine Glocke unmittelbar vor dem Kopf (mit dem Suchbegriff "Pfahlramme" sind dazu Videos auf Youtube zu finden)

Bei sehr harten Böden lohnt sich eine Giesskanne mit Wasser, die Einschlagstelle um den Pfahl einfach kurz einweichen. Vorteil: Vorbohren nicht unbedingt nötig, Ausrichtung geht leicht, keine Beschädigung des Pfahlkopfes.

Vielen Dank, Herr Stauß, dass Sie Ihre Ideen hier teilen!


Problem beim Fotografieren spiegelnder Flächen / Sonnenlicht...

Hier bewährt es sich, mit einem Polfilter zu entspiegeln. Diesen hat nicht jeder, ist auch nicht billig. Alternative: Abschatten mittels Diffusor mit weißer Bespannung. Gibt es als Popup in verschiedenen Größen, klein zusammenlegbar für´s Fahrrad/Rucksack. Bei bekannten online-Händlern zu finden.

Vielen Dank, Herr Stauß, dass Sie Ihre Erfahrungen hier mit allen teilen!


Schrauben und Muttern nicht verlieren

"Da man die Muttern und die Unterlegscheibe nach der Demontage zum Fotografieren evtl. leicht mal ins hohe Gras verlieren kann, wäre eine Halterung dafür vielleicht nicht schlecht. Gute Idee ! Daher hat die Fotohilfe jetzt noch eine lange 6 mm Schraube bekommen, auf die man die Muttern und U-Scheibe einfach aufstecken kann." Vielen Dank an Herrn Postma und Herrn Stauß!


Bestimmungswürfel selbst gemacht

Wie bestimme ich Hummeln im Feld? Wie fixiere ich sie so, dass ich sie gut fotografieren kann ohne sie zu verletzen? Von Dr. Benedikt Wiggering kam der Tipp, statt eines Bestimmungswürfels eine einfache kleine Plastikdose mit weißer Einlage zu verwenden. Hierein kann man die Hummel setzen, sie fotografieren und anschließend wieder freilassen. Vielen Dank für den Tipp!

Dosen und weiße Einlagen bieten verschiedene Anbieter an. Es gibt sie unter anderem hier zu kaufen. 

Nach oben